tiny little gizmos

Digital ist besser – aber nicht immer

Während manche Leute riesengroße Touchscreens in Autos wie dem Tesla Model S für tollen modernen Kram halten, sind andere Branchen schon wieder ein paar Jährchen weiter. In Bereichen, die bereits seit Jahren oder Jahrzehnten digitalisiert sind und wo es für die Nutzer auf schnelle und intuitive Bedienung ankommt, sind digitale Benutzeroberflächen schon längst wieder auf dem Rückzug, weil sie zu sperrig in der Bedienung sind.

Ein Beispiel sind Musikinstrumente. Der Siegeszug der digitalen Klangerzeugung bei Synthesizern in den 80er und 90er Jahren führte zu Benutzeroberflächen mit Displays und wenigen Knöpfen. Aktuelle Modelle dagegen strotzen wieder vor Drehknöpfen und Schiebereglern, die den Musikern eine virtuose, „blinde“ Bedienung überhaupt erst ermöglichen.

Digitale Technik ist toll, digitale Bedienung aber nicht

Ein anderes Beispiel sind Fotoapparate. Auch hier gibt es einen Trend zurück, den manche als Retrowelle missverstehen. Ich hatte mir vor fünf Jahren eine spiegellose Systemkamera im Micro-Four-Thirds Standard gekauft: Eine Panasonic Lumix DMC-GF2. Ausschlaggebend waren gute technische Werte, hohe Bildqualität, gute Verarbeitung und ein Standard, der von mehr als einem Hersteller unterstützt wird zu einem attraktiven Preis.

Allerdings sind wir nie so richtig miteinander warm geworden. Die Kamera hat zwar 1000 Möglichkeiten, die sind aber alle irgendwo in -zig Untermenüs verteilt. Wenn man etwas verstellen will, muss man auf das Display gucken. In der Zeit ist dann das Motiv weg. Das hat dazu geführt, dass ich eigentlich nur im Automatikmodus fotografiert habe. So eine Kamera holt man sich aber eigentlich nicht nur zum „knipsen“.

Bei meinem Besuch auf der Festung Suomenlinna bei Helsinki ist mir 2013 eine komplette Fotoserie durch einen verstellten Weißabgleich unrettbar verlorengegangen. Irgendwie war ich aus Versehen in das Menü gekommen und hatte die falsche Grundeinstellung nicht mehr bemerkt. Danach war ich so verstimmt, dass ich die Kamera nicht mehr angefasst habe.

Die analogste Digitalkamera, die ich je angefasst habe

Vor ungefähr einem halben Jahr bin ich ziellos durch ein Geschäft geschlendert und habe dabei die Olympus OM-D E-M 10 Mark II entdeckt. Ich habe sie spontan in die Hand genommen, weil sie so niedlich und Retro aussah. Ungefähr wie eine Olympus OM aus den 70ern und 80ern – bloß viel kleiner. Interessanterweise ist das ebenfalls eine Micro-Four-Thirds Kamera und somit systemkompatibel zur Panasonic mit vergleichbaren technischen Eckwertern.

 

Olympus OM-D E-M 10 Mark II

Olympus OM-D E-M 10 Mark II


Mein Interesse war geweckt, ich habe Tests gelesen, Beispielfotos angesehen und das Teil noch ein paar mal in die Hand genommen. Nach langem hin- und her habe ich sie nun in einem Berliner Fachgeschäft gekauft.

Nicht weil sie niedlich ist, sondern weil sie sich unheimlich gut bedienen lässt.

Bei der Olympus lässt sich alles Wichtige mit den drei Rändelrädern extrem schnell und vor allem blind einstellen. Zudem hat sie zusätzlich zum normalen Display auf der Rückseite einen sehr guten elektronischen Sucher. Die Raterei, was man eigentlich aufnimmt, während von hinten die Sonne auf das Display fällt, ist mit diesem Gerät jedenfalls kein Problem. Das Spiel mit Schärfentiefe, Belichtungsspielereien, wie Bewegungsunschärfe usw. klappten nach wenigen Minuten, ohne das Handbuch bemühen zu müssen. Das ist insofern praktisch, als auch gar kein richtiges Handbuch in der Packung lag, sondern nur ein Schnelleinstieg in ca. 725 Sprachen.

Keine Besserwisserei des Geräts

Ein weiterer Vorteil gegenüber der Panasonic ist, dass die Olympus nichts automatisch und ungefragt wegkorrigiert. Zwei Beispiele:

  • Wenn man mit der Panasonic versucht hat ein Portrait aufzunehmen, war es nahezu unmöglich die Tiefenunschärfe einzustellen um den Hintergrund unscharf zu bekommen, weil auf dem Display einfach das komplette Bild scharfgerechnet angezeigt wurde. Die Olympus zeigt die Tiefenunschärfe im Display richtig an.
  • Das Aufnehmen von tollen Farben von Himmel und Wolken bei Sonnenuntergang hat mit der Panasonic regelmässig nicht geklappt, weil eine automatische Helligkeitskorrektur alles auf 60% Standardbelichtung „korrigiert“ hat. Mit der Olympus hat das hingegen bereits im Automatikmodus gut funktioniert. Und eine Belichtungsreihe mit Blendenautomatik war in 10 Sekunden im Kasten.

Fazit: Nix mit Retro – digitale Technik und analoge Bedienung ist die ideale Kombination

Bei beiden Kameras sind die technischen Eckdaten aufgrund des gemeinsamen Micro-Four-Thirds Standards vergleichbar: Gleiche Sensorfläche, 16MP Bildqualität usw. Aber in der Bedienung liegen Welten zwischen den beiden Kameras:

Auf der einen Seite die Panasonic GF2: Ein Touchscreen Computer mit angebautem Objektiv, der die kreative Arbeit am Bild nicht nur nicht unterstützt, sondern sogar behindert oder gar besser als der Nutzer wissen will, wie das Bild auszusehen hat. Im Prinzip ist das eine Automatikknipse. Dafür ist der Spass aber viel zu kompliziert und teuer, weil man diese Art Bilder mittlerweile auch mit einem guten Smartphone hinbekommt.

Auf der anderen Seite die Olympus: Mein erster, spontaner Eindruck war falsch. Das ist kein Retromodell, sondern ein echter Fotoapparat, der einem schnelle und unkomplizierte Bildgestaltung ermöglicht, sofern man sich mit den Grundlagen der Fotografie ein wenig auskennt. So muss es sein.

 

Hier sind ein paar Probefotos:

Modellboot auf dem Weissensee

Modellboot auf dem Weissensee

Harte Licht/Schatten-Kontraste, Vordergrund, Mittelgrund, Hintergrund, Fokus auf dem Modellboot. Blätter im Vordergrund nicht zu dunkel, MIlchhäuschen überstrahlt nicht.
Brennweite 42mm (84mm KB), Blende f/10,0, Belichtungszeit 1/320s, Empfindlichkeit ISO 200.

Baumstumpf

Baumstumpf

Graues Motiv vor grauem Hintergrund im Schatten.
Brennweite 19mm (38mm KB), Blende f/5,6, Belichtungszeit 1/125 Sek., Empfindlichkeit ISO 200.

Baumstumpf Detail

Baumstumpf Detail

Abendlicht

Abendlicht

Abendstimmung, verschiedene Lichtquellen (Himmel, Strassenlaternen, Autoscheinwerfer). Die Farben sind stimmig bei leichtem Überstrahlen des Himmels.
Brennweite 14mm (28mm KB), Blende f/2,5, Belichtungszeit 1/15 sek., Empfindlichkeit 1600 ISO