tiny little gizmos

Der Musikant mit dem Taschenrechner in der Hand

Gestern Abend habe ich einen interessanten Vortrag gehört: „Irrlicht Project – Chiptunes mit 8 Bit Hardware„. Er gehört zur Reihe „Shift – Restore – Escape Die Aufhebung des Retrocomputings in der Medienarchäologie„, die im Sommersemester 2013 im Fachgebiet Medienwissenschaft an der Humboldt Universität von Dr. Höltgen organisiert wird.

Der Vortragende – Pater Maria/Irrlicht Project – zog es vor, sein Incognito durch ein Tuareg-ähnliches Kopftuch zu wahren, gab mir jedoch die Erlaubnis, Fotos auf meinem Blog zu veröffentlichen.

Das Thema liess sich grob mit „Klangerzeugung per Computer“ umschreiben. Klar ausgenommen waren jedoch heutzutage übliche Hard- und Software. Der Schwerpunkt war, was man stilistisch mit Chiptunes, 8-Bit oder Micromusic beschreibt – also Klänge, die man mit 80er Jahre Heimcomputern in Verbindung bringt.

Da es sich um eine Veranstaltung im universitären Rahmen handelte, bekamen Begriffsbestimmung, historische Wurzeln und weitere theoretische Abhandlungen einen angemessenen Rahmen – aber auch praktische Demonstrationen auf authentischer Hardware kamen nicht zu kurz. Zur Einführung, wie man überhaupt diese Art Musik erzeugen kann, wurde das Konzept der sogenannten Tracker, anhand der aktuellen kommerziellen Software Renoise erläutert.

Tracker - Renoise

Soundtracker Renoise

Die Vorführung begann mit dem 16 Bit Homecomputer Atari 1040 STE, der für damalige Verhältnisse zwar sehr viel Rechenleitung und Speicher hatte, aber mit dem seinerzeit sehr verbreiteten Standardchip AY-3-8910 (YM2149) nur einen durchschnittlichen Klangerzeuger an Bord hatte.

Es folgte eine kurze Demonstration des unausweichlichen 8 Bit Homecomputers Commodore 64. Von allen präsentierten Geräten hat der er mit dem MOS SID 6581 den leistungsfähigsten Soundchip an Bord und liefert den fettesten Klang. Die Vorführung zeigte jedoch das Potential des Gerätes meiner Meinung leider nicht richtig.

Vermutlich ist der Grund, dass sich Pater Maria auf Geräte spezialisiert hat, die von Haus aus eigentlich gar keine richtige Musik erzeugen können. Rechner vom Schlage eines Apple ][, IBM PC oder Sinclair ZX Spectrum haben keinen Soundchip und können eigentlich nur einen Piepser über einen einfachen eingebauten Lautsprecher von sich geben.

Die Erklärung, wie man auf derart reduzierter Hardware mit nur 1Bit trotzdem mehrstimmige Musik erzeugen kann, fand ich recht interessant. Insbesondere die Vorführung auf dem Sinclair ZX Spectrum, den ich seinerzeit auch besessen habe fand ich verblüffend – zumal das Tonsignal am Interface für den Kasettenrekorder abgegriffen wurde, der eigentlich nur zum Speichern von Programmen und Daten verwendet wurde. Aber es kam noch besser.

Die Überschrift dieses Artikels ist dem Song „Taschenrechner“ entliehen. Auch wenn es Kraftwerk seinerzeit eher im übertragenen Sinne meinten – Pater Maria hat ihn wortwörtlich umgesetzt.

Musik auf dem TI-82

Musik auf dem TI-82

Die programmierbaren Taschenrechner der Serie TI-82 bis TI-84 Plus von Texas Instruments nutzen wie der Sinclair ZX Spectrum den Z80 Prozessor von Zilog. Anstatt mit 4MHz, wie im Sinclair, wird er in den Taschenrechner allerdings mit 6MHz, bzw. 15MHz spürbar schneller betrieben.

Der Z80 Programmcode konnte recht einfach vom Spectrum auf den Taschenrechner portiert werden. Zum Abschluss gab es daher noch kurze Musikdemos von zwei Taschenrechnern.

Alles in allem ein sehr gelungener Vortrag, der auch für Veteranen, wie mich, durchaus noch Neues zu bieten hatte.