tiny little gizmos

Grundprobleme des Internet – Unbeständigkeit

Gerade bin ich bei Tech Crunch über einen interessanten kurzen Artikel gestolpert. In „All Your Metadata Shall Be In Water Writ“ wirft Devin Coldewey das Problem auf, dass man sich nicht wirklich auf die Korrektheit von Daten aus dem Internet verlassen kann. Er bezieht sich auf die Unbeständigkeit von Daten, zum Beispiel Artikel in Blogs, Homepages, Wikipedia und sonstwas.

Man findet leicht Unmengen von Informationen zu fast jedem denkbaren Thema, aber man kann sich nicht auf deren Beständigkeit und Integrität verlassen.

  • Die Information kann zwischem den letzten Abruf und dem aktuellen verändert worden sein.
    Das ist zum Beispiel bei Publikationen („Internetzeitungen“) oder auch Blogs durchaus üblich.
  • Die Information kann vollständig verschwunden sein.
    Der Betreiber existiert nicht mehr, hat das Interesse verloren, verfolgt jetzt andere Ziele oder wurde verklagt.
  • Die Information kann beim Transport vom Server zum Client verändert worden sein.
    Stichwort Zwangsproxy zum Beispiel bei UMTS Verbindungen. Hier wird bereits heute von den Providern der auszuliefernde Inhalt verändert.
  • Die Angaben zum Ort, an dem die Information vermutet wird, können manipuliert sein.
    Das passiert bei nahezu allen DSL Anbietern in Deutschland, wenn im Browser fehlerhafte URL eingegeben werden.
  • Die Information kann personalisiert sein, d.h. in Abhängigkeit meinem Browser, Betriebssystem, Standort, Netzwerkanschluss, Login oder sonstigen Parameter kann mir abweichender Inhalt angezeigt werden.
    Das ist unter Umständen sogar sinnvoll, wenn Websites an Smartphones angepasst werden. Hingegen zumindest fragwürdig, wenn Google in Abhängigkeit vom Land aus dem eine Suchanfrage kommt, bestimmte Ergebnisse unterdrückt.

An den Beispielen wird jedenfalls deutlich, dass keine Verlässlichkeit gegeben ist. Coldewey schreibt:

There is no simple and reliable way to tell whether the information you are looking at has been altered in any way. Every word, every image, every byte has to some significant degree an unknown provenance.

Die o.g. Methoden können in bestimmten Szenarien durchaus nützlich und sinnvoll sein. In anderen Szenarien können es gezielte Manipulationen sein, um z.B. bestimmte Reaktionen auszulösen, Daten abzugreifen, Falschinformationen weiterzugeben, Reputation zu zerstören, rechtliche Massnahmen zu beeinflussen oder sonstige dunkle Machenschaften durchzuführen.

Auf jeden Fall sollte man sich stets bewusst sein, dass es bei Daten aus dem Internet keine Verlässlichkeit gibt, wenn man auf der Basis dieser Daten wichtige Entscheidungen treffen will.

Future Shock 2012

In letzter Zeit habe ich wieder verstärktes Interesse an Themen aus meinem früheren Leben gefunden. Ende der 80er, Anfang der 90er Jahre studierte ich Stadt- und Regionalplanung an der TU Berlin. Seinerzeit haben wir schon sehr intensiv Themen wie „Die autofreie Stadt“, „zunehmende Nomadisierung im Arbeitsleben“, „zunehmende Bedeutung weicher Standortfaktoren“, „Auswirkung digitaler Vernetzung auf Raumstrukturen“ diskutiert. Wir kamen uns schlau vor und hielten uns für die Avantgarde. Doch die 90er und 00er Jahre sahen so aus, als hätten wir uns in vielen Dingen geirrt und alles würde einfach immer so weiter laufen: Globalisierung, Verkehrszunahme, weitere Zersiedlung und so fort.

In letzter Zeit scheinen sich aber die Zeichen zu mehren, dass wir doch nicht ganz so sehr daneben lagen, sondern uns vor allem im Zeithorizont geirrt hatten. Immer mehr Artikel berichten über Entwicklungen, wie die folgenden:

  • Ein zunehmender Teil der jungen Menschen in den traditionellen Industrieländern verzichten auf ein eigenes Auto – teils aus Umweltgewissen, teils aus finanziellen Gründen, teils weil sie den Besitz und die damit verbundenen Verpflichtungen zu lästig finden.
  • Damit einher geht ein Trend, wieder zentral wohnen zu wollen. Lange Pendlerwege sind zunehmend uncool. Firmen an abgelgeneren Orten haben zunehmend Schwierigkeiten, qualifiziertes Personal zu rekrutieren.
  • Nach Jahrzenhnten des Lohndumpings und der Haltung, die Menschen sollen froh sein, wenn sie überhaupt irgendwo arbeiten dürfen, geschieht nun langsam das unfassbare: Arbeitnehmer stellen zunehmend Ansprüche an ihre Arbeitgeber. Und dabei geht es häufig nicht um Geld, sondern um Work/Life Balance.
  • Das Internet hat seine Rolle als Spielplatz für Techniker abgelegt. Die Normalos haben das Netz übernommen. Medienkonsum, Onlinebanking, Einkauf,… immer mehr Tätigkeiten werden zumindest teilweise von zuhause aus gemacht.
  • Nicht nur Arbeitsverhältnisse, sondern auch die Büroarbeitsplätze selbst werden flexibler. Es wird mit Büros auf Zeit experimentiert.
  • Der Flächenbedarf von Handel und Dienstleistungen stagniert und beginnt teilweise bereits zurückzugehen.
  • Überhaupt leben wir in einer Zeit zunehmender Miniaturisierung und Entstofflichung. Viele technische Dinge um uns herum werden ständig kleiner. Aus grossen Maschinen werden kleine. Hardware wird durch Software ersetzt – bei Maschinensteuerungen genauso wie bei Tonträgern oder Druckerzeugnissen.
  • Treibende Faktoren hinter allem sind zunehmende Verknappung von Ressourcen und immer bessere globale Kommunikationsmöglichkeiten.
  • Immer mehr Menschen wird klar, dass die Energiewende unausweichlich ist. Das Ziel, weniger Rohstoffe und Energie zu verbrauchen ist in breiten Bevölkerungsschichten angekommen. Diejenigen, die noch anderer Meinung sind, werden durch stark steigende Preise zum Umdenken gezwungen werden.

Systeme haben eine unglaubliche Trägheit. Aber wenn erst einmal etwas in Bewegung gerät, kann sich schnell eine unheimliche Dynamik des Umbruchs ergeben. Wer glaubt, dass sich unserer Welt in den letzten 50 Jahren stark verändert hat, wird sich in den nächsten 20 Jahre schwer umschauen und seinen Sinnen nicht mehr trauen.
Wir leben in spannenden Zeiten.

(Future Shock ist der Titel eines Buches von Alvin Toffler aus dem Jahr 1970. Es sagte damals einige gesellschaftliche und wirtschaftliche Megatrends voraus, von denen viele heutzutage auf die eine oder andere Art bewahrheitet haben)

Standortbestimmung in Websites für Smartphones

Im Moment bastele ich an einer neuen Version von zzap – meinem Micromessaging Tool, das ich zwischen 2005 und 2008 entwickelt hatte. Zu jeder Nachricht soll dabei der Ort gespeichert werden, an dem die Nachricht versendet wurde.

Das ist eigentlich kein Problem mehr, seit die modernen Smartphones HTML 5 mit der geolocation API unterstützen. Die Methode

navigator.geolocation.getCurrentPosition

wird mit den Namen von zwei Callback Functions für success und error aufgerufen, an die dann das Positionsobjekt mit Angabe zu Längen- und Breitengrad übergeben wird. Interessierten sei hier die offizielle Dokumentation nahegelegt (W3C: Geolocation API Specification).

Eigentlich ganz einfach. Genau – eigentlich!

Der Teufel steckt natürlich mal wieder im Detail. Eine entsprechende Seite war schnell gebaut. zur Darstellung der Karte verwende ich OpenStreetMaps und alles wäre so schön – wenn die zurückgelieferten Koordinaten nicht so schrecklich ungenau wären.

Warum so ungenau?

Ich habe in den letzten zwei Wochen etliche Positionsbestimmungen in Berlin (Kreuzberg, Mitte, Prenzlauer Berg), Hannover und Kirchhorst (einem Vorrort von Hannover) und im Stau auf der A2 ausprobiert. Die Ergebnisse lagen häufig um bis zu 200-300m daneben – egal ob im hochverdichteten Kreuzberg oder auf dem Land. Manchmal stimmten sie aber auch bis auf 5m.

Ich hatte zunächst mein Handy – ein immer nocht recht aktuelles HTC Desire S mit Android 2.3.5 im Verdacht. Andererseits funktioniert die Peilung bei Google Maps sehr schnell und präzise.

Immer exakt gleich falsch

Als ich mir dann die Daten ansah, entdeckte ich, dass ich bei den Meldungen aus Kirchhorst immer um ca. 300m auf den Acker verschoben wurde – und zwar bis auf 8 Nachkommastellen immer auf exakt dieselbe falsche Position. Das machte mich dann doch etwas stutzig. Bei Recherchieren fand ich dann den Artikel „Präzise GPS-Daten über die W3C Geolocation API bekommen“ von Rolf Dormann. Seine zusammenfassende Erkenntnis (Zitat):

  1. Es ist möglich, über die W3C Geolocation API an die GPS-Daten zu kommen.
  2. Die ersten Daten, die die beiden dafür vorgesehenen Methoden liefern, sind nie GPS-Daten.
  3. Irgendwann kommen GPS-Daten.
  4. Über einen einmaligen Aufruf von getCurrentPosition kommt man nicht an GPS-Daten.

Mann bekommt zwar sehr schnell Positionsdaten, allerdings aus einer Funkzellenabfrage. GPS Daten kommen erst später, und man muss die Position dazu mehrfach abfragen.

So – und damit soll man nun eine intuitive, schnelle Mobile Website bauen, die dann auch noch auf allen wichtigen Geräten funktioniert. grrrr…

Karten in Wasserfarben

Im Moment beschäftige ich mich mal wieder etwas mit dem Thema Karten – genauer Google Maps vs. Open Street Map. Bei stöbern im OSMBlog bin ich gerade über eine superschöne Erweiterung von Open Street Map gestolpert: Den Watercolor Map Renderer. Ein Renderer ist ein Stück Software, das die Kartengrafik aus den Kartendaten erzeugt, die im Vektorformat vorliegen – also aus der mathematischen Beschreibung der Verlaufslinien und Umrisse von Gewässern, Strassen, Gebäuden usw. die eigentliche Grafik berechnet.

Berlin sieht damit zum Beispiel so aus:

Einfach Klasse!

Online buchen ist total scheisse!!!

Jetzt schreibe ich meinen für gestern geplanten Schmähartikel doch noch. Es ist einfach un-glaub-lich scheisse, eine Reise online zu buchen. Ich habe jetzt zwei komplette Abende dafür geopfert und letztlich nichts gebucht.

<zynismus>Wahrscheinlich sind meine Ansprüche einfach zu speziell. Die Auswahl ist ja auch extrem eng, wenn man entweder irgendwo auf die Kanaren, oder irgendwo nach Malle möchte, oder ersatzweise eine Städtereise nach Rom oder Venedig in Erwägung zieht.</zynismus>

Ich habe exakt eine Woche Urlaub. Der maximale zeitliche Spielraum sind die beiden Wochenenden davor und danach. Daran ist nun mal nicht zu rütteln. Aber alleine das Kriterium scheint ja schon zuviel zu sein. Ich bekomme ungerührt Angebote präsentiert, die eine halbe Woche später liegen.
HALLO – IRGENDJEMAND ZU HAUSE???

Dazu kommen massenweise Angebote, die nicht verfügbar sind, wenn man sie buchen will. DANN ZEIGT MIR DEN SCHEISS NICHT AN!

Oder man stellt nur eine Anfrage, ob das möglicherweise verfügbar ist.
ICH KANN JA AUCH MAL VERSUCHEN EUCH WAS ZU VERKAUFEN, WAS ICH NUR EVENTUELL HABE, IHR HEIMCHEN.

Oder der Preis ist plötzlich doch €230,- teurer.
LÜG MICH NICHT VORHER AN MIT DEM PREIS.

Oder die Flüge liegen nicht etwa früh oder spät – nein, sie liegen mitten in der Nacht. Und zwar so mittig (4:30!!!), dass man nicht einmal theoretisch schlafen könnte.
ICH WILL MICH ERHOLEN UND NICHT NOCH MEHR SCHLAFMANGEL SAMMELN!

Mir reichts. Mir ist meine Zeit für den Dreck zu schade. Wir machen das jetzt anders: Outsourcing!

Ich werde meine Kriterien echten Menschen im echten Reisebüro nennen und die für mich suchen lassen. Das mag dann etwas mehr kosten, aber ich habe keine Lust, meine kostbare Freizeit, für so einen unausgegorenen Scheiss wie diese Onlineportale zu vergeuden.

Ich mache da auch keinen Unterschied zwischen den Anbietern – weil es de facto keinen gibt. Es greifen sowieso alle auf dieselben Datenbanken zu. Da ist das Label oben Links auch egal.

Autsch! Kurzzeitige PKG

Gerade war ich dabei, einen wirklich ätzenden Schmähartikel über einige E-Commerce Anbieter zu verfassen, als ich kurz vor dem Publizieren gottseidank doch noch mal kurz innehielt und den heutigen Abend rekapitulierte.

Ich habe zwar gerade einen Ärztemarathon hinter mir, der mich aber auch nicht vor dem heutigen abendlichen Anfall von PKG (Partielle Kognitive Dysfunktionalität) bewahrt hat.

Was war passiert?

Ich habe versucht, für meinen heute genehmigten Resturlaub eine nette Reise zu buchen und dafür einige der einschlägigen Internetportale abgeklappert. Es ist mir aber in zwei Stunden nicht gelungen, etwas zu finden, was meinen – in diesem Fall relativ gemässigten – Ansprüchen insbesondere in Hinblick auf Wunschziel und Reisedatum ausreichend nahekommt.

Etliche durchaus vorhandene Unzulänglichkeiten in den Portalen haben mich derart in Rage gebracht, dass ich irgendwann schwerwiegende Fehler sah, wo gar keine waren. Ich sage jetzt mal nicht, was ich falsch verstanden habe – es ist für einen eCommerce Fachmann einfach zu peinlich.

Typisches Layer 8 Problem, wie Netzwerker flachsen würden. Oder auch:

„User error: Please remove user and try again!“

Nun ja, das Gute daran: Ich habe jetzt mal am eigenen Leib verspürt, wie die teilweise haarsträubenden Fehlermeldungen von Nutzern zu Stande kommen. Erst mal tief Luft holen und morgen versuche ich es dann nochmal…

Haut das Netz kaputt

So deutlich hat es bis jetzt kaum jemand ausgedrückt: „Zerschlagt das Internet“ hat Zeit vermutlich seinen Artikel zunächst genannt und dann die etwas konstruktiver klingende Schlagzeile „Baut ein neues Internet“ geändert. Das folgere ich jedenfalls aus der Diskrepanz zwischen Schlagzeile und SEO-optimierter URL. Jedenfalls ist das wohl der feuchte Traum unserer strauchelnden „Eliten“.

Wie dem auch sei – etwas Wahres ist schon dran an dem Artikel. Auch ich finde es bedenklich, dass immer mehr und wichtigere Teile unserer Infrastruktur vom Funktionieren des Internets abhängt und damit die Bedrohung durch Cyberkriminelle jeglicher Couleur im realen Leben enorm zunimmt.

Ob am 5. November tatsächlich Facebook platt gemacht wird, wie es einige grosspurige Hacker ankündigen, interessiert mich dabei eigentlich eher wenig. Wenn Ingenieure mit glänzenden Augen erzählen, dass die Steuerelektronik in teuren Autos automatisch per Funk upgedatet werden kann, ohne dass der Wagen in die Werkstatt muss, kann ich eigentlich nur noch den Kopf schütteln, genau sowie bei Themen wie Gesundheitskarte und RFID-Personalausweis.

Gänzlich am Verstand einiger Beteiligter zweifele ich aber, wenn ich über die Pläne vom Smartgrid lese – also der Stromversorgung der Zukunft, die per Internet gesteuert werden soll. Ohne eine stabile und verlässliche Stromversorgung können wir Deutschland doch gleich zumachen.
Insofern ist dem Artikel zuzustimmen:

„Die wichtigste Infrastruktur unserer Zeit wird zur Gefahr für Wohlstand und Sicherheit.“

Nur – ist das Internet daran Schuld? Oder sind es die „schlampigen“ Digital-Hippies, die seit Ende der 60er Jahre das Internet gebaut haben (immerhin ursprünglich im Auftrag des Pentagon – DARPA um genauer zu sein)? Oder sind es die heutigen Cyberkriminellen? Oder ist nicht streng genommen der alltäglich Missbrauch des Internets die Hauptschuld daran?

Alltäglicher Missbrauch des Internet?

Damit meine ich eigentlich fast alles, wofür wir das Internet heute so benutzen. Das Netz ist einfach nicht für die Steuerung von Industrieanlagen, Banktransaktionen oder Onlineshopping konzipiert worden. Es ist für den denkbar einfachen und offenen Austausch von Informationen gedacht gewesen.

Um mal einen hinkenden Vergleich zu konstruieren:

Vor 40 Jahren wurde das digitale Equivalent zu einem Fahrrad erfunden: Vergleichsweise leicht und elegant, bringt es Menschen zueinander. Und heute beschweren wir uns, dass dieses dumme Fahrrad unsicher ist, wenn wir es mit 280Km/h und drei Tonnen Gepäck auf dem Rücken über Feldwege peitschen wollen.

Wo liegt hier also der Fehler?

Zur Zeit verdiene ich mein Geld mit dem Internet – und dennoch ist mir extrem unwohl, wenn ich an unsere ständig steigende Abhängigkeit denke. Eigentlich wünsche ich mir eine schlichte Holzhütte mit weitestgehender Unabhängigkeit (off-grid, wie es die Amerikaner nennen) – sozusagen als mein persönliches „Back-up“, falls es irgendwann zum Crash kommen sollte.

Das Internet war toll – damals, als wir noch unbefangen damit rumspielten und es nicht allzu ernst genommen haben. Aus dieser Zeit stammt auch die Behauptung „the internet is for porn“.

Eigentlich muss die Forderung nicht heissen das Internet zu ersetzen, sondern alle wichtigen und ernsthaften Anwendungen daraus wieder zu entfernen.

Just my 2ct…

Twitter ist über den Zenith

Jedenfalls für mich. Am Anfang war das für mich ein nettes kleines Tool. Irgendwann später so eine Art Hub um kurze Statements oder Hinweise auf neue Blogposts unter das Volk zu bringen, das mich kennt. Das hat auch gut funktioniert.

Und dann kamen die Marketingfuzzis.

Jedesmal, wenn ich einen Tweet schreibe, habe ich 5 neue Follower am Hacken. Immer irgendwelche SEO-Spacken oder Firmen, die sinnfrei auf irgendein Keyword in einer Kurznachricht anspringen. Schreibt man, man sei am Strand, hat man gleich 3 Touristikseiten dabei, Twittert man über sein Handy, folgen einem gleich 5 dubiose Elektronikversender usw. …

Das ist ÄTZEND!

Ich haue mittlerweile täglich bis zu 5 Pseudo-Follower in die Blocklist. Es wäre natürlich hilfreich, die Liste auf privat zu stellen. Nur dann würde mich ja kaum noch jemand aus meinem erweiterten Bekanntenkreis zufällig finden können. Das ist ein Dilemma, für das ich zur Zeit keine Lösung habe. Was bleibt, ist die Erkenntnis, dass die Nützlichkeit von Twitter für mich durch diese Dinge zunehmend herabgesetzt wird. Vielleicht bin ich da ja nach 2500 Tweets einfach weg. Mal sehen.

Wenn ich schon mal bei einer Neubewertung von Social Media Diensten bin, kann ich ja gleich mal weitermachen. Wo habe ich denn noch so Accounts und wie nutze ich sie?

Facebook
Ich hasse Facebook. Die Firma wurde von einem denkbar unsympathisschen Schnösel gegründet und missachtet systematisch und vorsätzlich den Anspruch der Nutzer auf ein Minimum an Privatsphäre. Die Website selbst finde ich umständlich und unattraktiv. Auf meinem Telefon funktioniert sie die Hälfte der Zeit nicht richtig, weil laufend etwas verschlimmbessert wird.
ABER: Alle sind drin. Das ist nun mal der aktuelle Marktplatz der Eitelkeiten.
Zunehmend problematisch ist, dass man Freunde und Berufliches nicht mehr sauber trennen kann.

MeinVZ
Da habe ich mal ’nen Account angelegt. Mehr gibt es dazu nicht mehr zu sagen.

Google+
The wannabe Facebook. Technisch sauber, optisch zurückhaltend. Noch nie habe ich in einem Netzwerk so schnell alle üblichen Verdächtigen meiner Peergroup zusammengehabt. Aber ehrlich – das war es auch schon. Genau diese Kontakte habe ich auch schon in fast allen anderen Netzen. Kurze und knapp: Google+ ist für mich momentan einfach irrelevant.

XING
Seit Anfang 2004 bin ich bei Xing (damals noch openBC) nicht zahlendes Mitglied mit dem Ziel Geschäftskontakte im Blick zu behalten. Einmal die Woche ein kurzer Check-up ist seitdem üblich. Etwas böse gesagt ist das mein Adressbuch, das sich von selbst aktuell hält, aber das funktioniert gut.

LinkedIn
Das amerikanische Pendant zu XING. Da ich auch etliche Leute kenne, die Kontakte in USA haben, bin ich auch hier vertreten, nutze es aber so gut wie nie. Für mich eigentlich ohne Belang.

Flickr
Da habe ich die erlaubten 200 Fotos abgelegt, aber seit Ewigkeiten auch keine neuen mehr. Ab und an nehme ich das mal zur Motivrecherche oder zum Kameravergleich.

Yahoo Groups
Jahrelang haben ehemalige Kollegen hier Kontakt gehalten. Mittlerweile sind alle geschlossen in einer Facebook Gruppe gelandet. Ich hielt die Mailingliste für praktischer, aber nun ja…

Wie sieht es denn mit Eurer Social Media Nutzung aus?

« Vorherige SeiteNächste Seite »