Fassungsloses Schweigen
Heute. Kein Text.
Heute. Kein Text.
Darss. Entspannen, spazieren gehen, ordentlich ausschlafen. So wie es der Arzt verschrieben hat. Leider viel zu kurz.
Während halb Deutschland mit Hochwasser kämpft, war in und um Berlin ein wunderschönes, erholsames Wochenende zu vermelden. Da mein schlechtes Gewissen auch niemandem hilft, habe ich mich entschieden, die beiden Tage einfach zu geniessen.
Samstag: Der Halbtags-Tourist
Am Samstagnachmittag habe ich mich mal wie ein Tourist in meiner eigenen Stadt gefühlt. Ein kleiner Rundgang durch Mitte machte es möglich. Ich wollte eigentlich nur auf einen Sprung in die Humboldt Universität und bin am Lustgarten ausgestiegen, der durch ganze Heerschaaren von Touristen belagert war.
Normalerweise nervt mich der ganze Rummel mit gaffenden Horden, die einem planlos vor die Füsse latschen, Strassenmusikanten und so weiter. Aber gestern war ich in der passenden Stimmung und habe mir sogar den Chor angehört, der vor dem Bodemuseum sang und die Tangotänzer im Monbijoupark angesehen. Mit etwas gelassenem Abstand kann ich sogar verstehen, warum die Touristen Berlin toll finden. Irgendwann war es aber dann doch genug. Zum Abendessen habe ich wieder den netten, leckeren und preiswerten Italiener bei mir im Viertel aufgesucht.
Sonntag: Schorfheide
Sonntag lockte morgens gleich die Sonne – also auf zum Werbellinsee. Erstaunlicherweise gab es heute kaum Verkehr und auch nur wenige Badegäste. Tiefenentspanntes brutzeln war also angesagt. Nachmittags zog es mich dann noch weiter nach Joachimsthal, wo ich mir zunächst einmal einen famosen Überblick auf dem alten Wasserturm verschaffte. Im verschlafenen Stadtkern (mir sieht der Ort eher nach Dorf aus, aber man hat Stadtrecht), gab es dann noch lecker Rhabarberstreuselkuchen, bevor es gemütlich zurück nach Berlin ging.
Genau für solche Tage habe ich ein Cabrio: Offen und entspannt durch schöne Landschaft cruisen, die Vögel im Wald zwitschern hören und sich vom umwerfenden Duft der Robinien fast betäuben lassen.
Ge-ni-al!!!
Das Abendessen – Spargel mit Schinken und als Apperetiv einen selbstgemachten Holunderblütenlikör – sorgte für den passenden Ausklang eines sehr schönen Wochenendes.
In dieser Woche fand am 16. und 17. Mai die Oxid Commons 2013 statt, bei der ich auch wieder zugegen war. Bei der Anreise war ich zunächst ein wenig beleidigt. Normalerweise ist das Wetter unten in Baden ja immer etwas schöner, als bei uns im Norden, aber diesmal war es andersrum: Berlin hatte 25 Grad, Freiburg aber nur 12. Die erste Enttäuschung wurde jedoch schnell durch die Veranstaltung und die persönlichen Gespräche bei weitem wieder wett gemacht.
Mittlerweile fühlt sich die jährlich in Freiburg stattfindende Konferenz für mich wie eine Art Klassentreffen der eCommerce Szene an. Am Vorabend haben sich bereits viele Teilnehmer in der Innenstadt zu einem gemeinsamen Hallo und ausführlichen Plausch getroffen. Am Donnerstag ging es dann richtig zur Sache. Ich konnte drei thematische Schwerpunkte ausmachen, die die Branche momentan bewegen:
Das Internet ist in der Bevölkerung alltäglich geworden. Die veränderte Mediennutzung, die Fernsehen wie zuvor bereits das Radio quasi zum medialen Hintergrundrauschen degradiert, während man gleichzeitig auf dem „second Screen“ im Internet unterwegs ist, hat nun die breiten Massen erreicht. Treiber sind der Trend weg vom PC, hin zu diversen mobilen Endgeräten.
In mehreren Veranstaltungen wurden die Wechselwirkungen zwischen TV und eCommerce beleuchtet. Das betrifft Bereiche wie Apps auf Smart TV, Erfolgsmessungen von TV Werbespots, und die technische Bewältigung von kurzfristigen, extremen Belastungsspitzen auf Shopservern, bei der Schaltung erfolgreicher Werbespots im Fernsehen. Stichworte sind hier Full Page Caching und durch Virtualisierung gut skalierbare Hosting Enviroments.
Die Tatsache, dass der „second Screen“ nicht mehr automatisch ein PC oder Notebook ist, sondern zunehmend Tablets und Mobiltelefone jeglicher Art und Größe, macht eine geänderte Nutzeroberfläche notwendig, die sich automatisch dem Endgerät anpasst. Das betrifft nicht nur die Auflösung und das Layout, sondern tangiert viele Details, die zunächst leicht übersehen werden: Mouseover-Effekte machen auf Geräten mit Touch-Bedienung keinen Sinn. Dafür muss man hier bedenken, dass der Nutzer jederzeit von Hoch auf Querformat wechseln kann. Viele externe Module und Dienste lassen sich aber noch nicht gut in mobile Oberflächen und responsive Layouts integrieren. Daniel Beerden von WBL Konzept hat das in einer Session während der Unconference am Freitag für mich gut auf den Punkt gebracht:
„We need to THINK responsive. It’s not just about Layout“
Und dann gab es noch etwas, worüber ich mich persönlich sehr gefreut habe (Ich mache hier mal eine Ausnahme von der Regel, dass ich nicht über Firmen schreibe, für die ich arbeite oder gearbeitet habe).
…und – GEWONNEN!
Unter den Gewinnern des „Golden Cart Award“ war dieses Jahr der Online Shop von Street One. Zwar habe ich Ende letzte Jahres meine Tätigkeit bei der CBR eCommerce GmbH beendet, aber nach über zwei Jahren harter Aufbauarbeit ist dieser Shop dennoch auch „mein Baby“. In der Ansprache wurden neben dem Fokus auf Produkt und Service auch die sehr hohe Geschwindigkeit des Shops erwähnt. Das freut mich wiederum, weil ich jetzt für den Hostingprovider SysEleven arbeite, der die technische Infrastruktur für die CBR Shops betreibt. Den Preis nahm mein ehemaliger Kollege und Nachfolger entgegen und wir haben diesen Erfolg im Nachgang zusammen gefeiert. Sehr schön!
Mittagpause. Raus in die Sonne, ein sehr leckeres Schnitzel beim Imbiss an der Glogauer Str. verputzen, noch ein bisschen verdauen und den Bocciaspielern zusehen, bevor es wieder zurück an den Rechner geht.
Life is good!
Ein verlängertes Wochenende im Hohen Norden – genauer: in Angeln. Das Wetter war – hmmm – sehr variabel. An einem Tag läuft man an Schneeresten in Knicks vorbei, am nächsten Tag kann man für eine halbe Stunde an einer windgeschützten Stelle bei 19 Grad am Strand das T-Shirt ausziehen und die Sonne auf den Rücken scheinen lassen. 3 Stunden später 12 Grad und Nieselregen. Dennoch war der kleine Abstecher sehr nett, erholsam und abwechselungsreich.
Noch ist Vorsaison. Jedoch wird der Strand in Holnis bereits für die Saison vorbereitet und vom angeschwemmten Seetang befreit. Ab Mai ist es dann auch mit dem Reiten am Strand vorbei.
Angeln ist zweifellos ein schöner Landstrich. Noch schöner ist es, wenn man ein Stück (fast) unberührter Natur erleben kann. Bei der Umrundung des Naturschutzgebietes Geltinger Birk hat man herrlichen Blick auf die naturbelassene Landschaft, die von schönen zotteligen Highland Rindern und wilden Koniks bevölkert wird.
Aber auch das gesellige Miteinander kam nicht zu kurz. Ich habe viel nette Menschen getroffen und es gab stets sehr leckeren Kuchen – zum Beispiel in einer malerischen Kate in Fallshöft. Das 160 Jahre alte Reetdachhaus sieht nicht nur von aussen schick aus. Das Café besteht aus einigen gemütlichen (und niedrigen) Räumen, die teils sogar noch Original Stuben sein mögen. Und die Buchweizen-Preisselbeertorte war umwerfend!
Nach wochenlanger Verspätung war es heute endlich so weit: Ein Hauch von Frühling. Also flugs raus ins Grüne um Bewegung, Luft und Sonne zu zelebrieren.
Doch was war das? Auf den Wiesen bei Malchow stießen wir auf seltsame Artefakte. In bestimmten Abständen waren hier runde Rasenflächen von mysteriösen Schneekreisen umgeben. Die meisten dieser Schneekreise waren in der Mitte mit Fahnen markiert.
Sind das Überreste einer unbekannten Zivilisation – oder waren hier gar Ausserirdische am Werk?
Doch schnell wurde uns deutlich, dass hier seltsame religiöse Rituale zelebriert wurden. In einigen dieser Schneekreise versuchten eigentümlich gekleidete Männer (hin und wieder auch Frauen), mit Hilfe von seltsam geformten Stäben kleine Bälle in Löcher zu schubsen.
Führten hier Druiden mit ihren Zauberstäben heidnische Beschwörungen durch?
Durch vorsichtige Annäherung gelang mir der folgende spektakuläre Schnappschuss von einem dieser Beschwörungsrituale. Wir vermuten, dass mit Hilfe der Schneekreise versucht wird, die kleinen Bälle auf dem Grün zu halten.
Der eigentliche Sinn dieser Betätigung erschloss sich uns nicht, aber wir vermuten, dass hier die Ankunft des Frühlings gefeiert und die heidnischen Götter um einen ertrag- und erfolgreichen Sommer gebeten werden.
Gerade komme ich aus der Galerie Parterre im Ernst Thälmann Park in Prenzlauer Berg zurück. Dort gab es heute Abend eine Vernissage zur Ausstellung „bartnig – konkret“. Der Eindruck ist noch frisch, also schreibe ich gleich mal ein paar Zeilen dazu.
Die Galerie – obwohl nicht gerade klein – war zum Bersten voll. Das Durchschnittsalter der Besucher war zwar recht hoch, das Niveau der Arbeiten erfreulicherweise allerdings auch. Die gezeigten Werke sind überwiegend sehr farbenfroh und trotz ihres geometrischen, mathematischen Aufbaus recht heiter. Leider darf man ja aufgrund des Urheberrechts keine Fotos zeigen – was sehr schade ist. Auf der Website der Galerie Parterre kann man sich aber einen kleinen Eindruck verschaffen.
Horst Bartnig kannte ich bisher eigentlich nur vom Sehen – er ist ja schon eine recht markante Erscheinung und auf den Kunstveranstaltungen kaum zu übersehen. Sein Werk war mir bisher aber nicht bekannt. So ging ich also den Abend völlig unvoreingenommen an.
Bei einigen Werken hatte ich das Gefühl, dass sie von einem alten Computerbildschirm inspiriert sein könnten. Freundlicherweise waren in einigen Vitrinen ältere Publikationen (zurück bis 1980) über Horst Bartnig und sein Werk zu sehen. Darin wurde mein erster Eindruck bestätigt. Bartnig hat sich offenbar bereits seit den 70er Jahren in der DDR mit mathematischen, generativen, computergestützten Verfahren in der Kunst auseinandergesetzt.
Interessant fand ich übrigens den Stil in dem die Kunstpublikationen der DDR verfasst waren: Sachlich, unaufgeregt und auf den Punkt. Ein wohltuender Kontrast zu dem gekünstelten, gestelzten und häufig beinahe hysterischen Geschwurbel, mit dem man heutzutage im Kunstbetrieb leider sehr häufig konfrontiert wird.
Die sehenswerte Ausstellung läuft noch bis zum 28. April.
Freiburg. Leider noch vor dem Frühling. Obwohl das Bächle trocken ist und der Himmel grau, ist das Städtchen trotzdem sehr nett und angenehm. Als überzeugter Norddeutscher muss ich ja schon zugeben, dass das Essen super ist, die Stadt irgendwie kuschelig und traditionell und trotzdem auch modern. Bin immer wieder gerne hier.
Am Freitagabend hörte ich mir in der Akademie der Künste die Veranstaltung „Grand Opening E Studio“ an. Die Karten hatte ich schon zwei Wochen vorher besorgt, was sich als goldrichtig herausstellte, weil die Veranstaltung vollständig ausverkauft war. Ich freute mich auf experimentellen Lärm und ganz besonders auf Blixa Bargeld und Caspar Brötzmann. Beim Eintritt in den Saal wurden freundlicherweise Ohrstöpsel verteilt, was mich zunächst erwartungsfroh stimmte.
Doch der erste Teil der Veranstaltung traf meine Erwartungen dann leider in keinster Weise. Es wurden mehrere Stücke zum besten gegeben, die nach folgendem Schema abliefen: Ein Musiker spielt „gegen“ Soundfragmente, die aus dem Computer kamen. Zuerst ein Stück am Schlagzeug, dann ein Stück bei dem überhaupt niemand auf der Bühne war(!), dann ein Stück am Klavier, dann eines mit Cello, bei dem es auch noch zu einer technischen Panne kam und zum Schluss ein Textvortrag mit Soundcollage und Hintergrundvideo. **grmpf**
Der zweite Teil des Abends verlief dann jedoch genau so, wie ich es erhofft hatte: Beginnend mit einem mehrminütigen Feedback Festival aus Brötzmanns Gitarre in das später Blixa Bargeld mit einstieg und gesanglich auf die Gitarrenfeedbacks „antwortete“. Bargeld kommentierte das nach dem Stück zwar, dass das „eine Scheissidee“ war, aber er stand ohnehin recht angepisst auf der Bühne.
Mr egal – die Performance stimmte. Streng genommen gab es nur drei (lange) Stücke und eine Zugabe zu hören. Aber die hatten es in sich. Ein Stück begann mit einem Subsonic Bass, der durch Mark und Bein ging und tatsächlich dafür sorgte, dass kleinere Teile von der Decke rieselten. Brötzmann schaffte es übrigens tatsächlich, erst im dritten Stück einen Riff zu spielen. Bis dahin erzeugte er den Sound nur dadurch, wie er die Gitarre hielt, an welcher Stelle er vor den Verstärkertürmen (natürlich Marshall) stand, durch klopfen und ähnliche Techniken.
Bemerkenswert und inspirierend!