Nachlese Webmontag
Gestern abend war Webmontag in Berlin im Newthinking Store in der Tucholskystr..
Im ersten Vortrag stellte Scott Rafer sein Startup Lookery vor, das Werbung in Facebook Applikationen plazieren will. Nach der Freigabe der Facebook API sind innerhalb von zwei Monaten bereits tausende Applikationen gestartet, die vom Facebook Kundenstamm partizipieren wollen. Scott versprach sich von exakter Zielgruppenansprache einen höheren TKP. Es ist geplant in zwei Wochen online zu sein.
Lars Trieloff stellte anschließend eine vielversprechend aussehende Groupware namens Mindquarry vor. Die Firma wurde von Hasso Plattner Ventures unterstützt und sitzt in Potsdam. Mindquarry macht die Bildung von Teams einfach, deren Zusammenarbeit durch Aufgabenverwaltung, ein für “normale Menschen” verständliches Wiki und eine sehr sinnvolle Dateiverwaltung unterstützt wird. Letzteres ist für mich das “Killerfeature”, weil damit das bekannte Dateichaos auf Fileservern vermieden wird. Stichworte: Synchronisierung und Versionierung. Das Ganze ist wahlweise als kostenpflichtiger Service, oder als Open-Source Produkt zu haben.
Danach gab es ein Update zum stand von OpenID. Interessant fand ich, daß fast jeder im Raum OpenID bekannt war, aber fast niemand es nutzte. Da wäre die Frage “warum nicht” sehr spannend gewesen, aber leider wurde die Zeit etwas knapp.
Darunter litt dann auch meine eigene abschließende Präsentation von zzap. Andererseits zwang mich das, die Grundidee so knapp wie möglich wiederzugeben. Das Feedback war freundlich verhalten, aber ich hatte im Anschluss immerhin ein interessantes Gespräch und eine Einladung zu pownce.