tiny little gizmos

OXID Commons 2014 – Menschen, Geschäft und Technik

Diese Woche fand in Freiburg wieder die OXID Commons statt. Wie in den letzten Jahren (2011, 2012, 2013) war ich auch 2014 wieder beim „eCommerce Klassentreffen“ und habe mir das obligatorische T-Shirt von Oxid und einen schicken Hoodie von SysEleven abgeholt. Von den Textilien abgesehen, war auch in diesem Jahr der Mix aus Menschen, Geschäft und Technik anregend.

Ankunft im Süden - noch ein weiter Weg bis Freiburg

Ankunft im Süden

Menschen – nettes Wiedersehen

Neben der Konferenz am Donnerstag und der Uncoference am Freitag sind vor allem die informellen Treffen und Gespräche am Rande interessant. Da die Anreise von Berlin nach Freiburg recht aufwändig ist, kam ich – wie auch viele Bekannte, ehemaligen Kollegen und Geschäftspartner – bereits am Vorabend an. Bei schönstem Sommerwetter traf man sich zur Einstimmung auf einen entspannten Plausch in der Altstadt.

Freiburg, Martinstor

Freiburg, Martinstor

Treffen am Vorabend

Treffen am Vorabend

Geschäft – es wird ernst

Trotz noch immer wachsender Umsätze, waren sich dennoch viele der Anwesenden einig, dass die Gründerzeit im E-Commerce so langsam vorbei ist. Die Branche ist erwachsen geworden, was man im Guten an der immer höheren Professionalität der Beteiligten bemerkt. Gleichzeitig bedeutet das aber auch steigenden Wettbewerb und Verdrängung. Daher war die Suche nach möglichen Alleinstellungsmerkmalen und klarer Marktpositionierung ein spannendes Thema. Jahrelange Daueroptimierung macht Online Shops eben auch sehr ähnlich, wie ein Beispiel erschreckend deutlich machte:

Es wurden Kategorieseiten von drei bekannten Kleidungsmarken nebeneinandergestellt – allerdings ohne den Headerbereich mit Logo zu zeigen. Die Seiten waren nahezu identisch. Layout, Farbpalette, Styles und selbst die Kleidung konnte man eigentlich nicht auseinander halten. Wenn man nicht erkennt, wofür eine Marke steht, bleibt sie aber auch nicht im Gedächtnis, wie eine Studie unter Käufern zeigte. Auf die Frage, wo sie denn bestellt hätten, haben die meisten nicht etwas wie es das Publikum erwartet hatte mit „Zalando“ oder „Amazon“ geantwortet, sondern mit „Idealo“. Leider ist Idealo gar kein Shop, sondern ein Portal für Preisvergleiche. Johannes Altmann brachte es in seiner launigen Art auf den Punkt:

„Ich habe bei Idealo bestellt, dann kam der DHL Mann. Und dazwischen? Öhhh, war irgendwie Strom…“

Technik – viel Bewegung

Die technischen Vorträge während der Konferenz überzeugten mich leider weniger. Manchmal waren sie nicht wirklich technisch, einmal dachte ich sogar „Thema verfehlt, bitte setzen“. Eine Meinung, die ich auch von anderen Teilnehmern häufiger hörte, war, dass die technischen Vorträge besser ebenso wie die Businessvorträge auf Deutsch gehalten werden sollten. Durch den Zwang zum Englisch werden viele Vorträge sehr zäh – selbst wenn das Thema an sich spannend ist.

Auf der Unconference am Freitag scheint Englisch hingegen kein Problem zu sein. Dort sind die Techniker unter sich und verstricken sich schnell in lebendige Diskussionen.

Unconference - Abstimmung über die Themen

Unconference - Abstimmung über die Themen

Unconference - Themen

Unconference - Themen

Für die Unconference hatte ich einen Vortrag zum Thema „Content Workflow“ vorbereitet. Leider fiel er aufgrund zu geringen Interesses bei den Entwicklern aus. Vielleicht sind sie auch einfach nicht das richtige Publikum für dieses Thema, dass eher das Category Management anspricht.

Im Bereich Technik gab es dieses Jahr ohnehin eine unerwartete Fülle interessanter Neuheiten und Ankündigungen.

Frontend

Die Standardoberfläche „Azure“ soll aktualisiert und auf responsive Design umgestellt werden.

Unterbau

Der technische Unterbau von Oxid wird sich ebenfalls ändern. Mit dem nächsten Major Release wird eine schrittweise Migration auf Symfony2 stattfinden. Das Symfony2 und das bisherige Oxid Framework nicht allzuviele Gemeinsamkeiten haben, bin ich gespannt, wie der Umbau ohne große Schmerzen vonstatten gehen soll.

Backend

Die Diskussion um „Admin 2.0“ hatte in den letzten Jahren so langsam den Status eines Running Gags bekommen. Doch nun wird es scheinbar ernst: Oxid wird ein neues Administrationsbackend bekommen. Dabei geht es nicht nur um ein optisches Auffrischen, sondern um bessere Unterstützung der Arbeitsabläufe, mehr Interaktivität und Flexibilität. Das Administrationbackend auf der Basis von angular.js und REST Services wird sich – falls gewünscht – nun auch leicht auf einem separaten Server betreiben lassen.

Tools

Die Entwickler sollen bessere Tools an die Hand bekommen, um Module in höherer Qualität und besserer Verträglichkeit untereinander entwickeln zu können. Es wird eine nue VM auf der Basis von Vagrant und Puppet geben.

Performance

Ein echtes Highlight für Shops mit extrem hohen Anforderungen an Geschwindigkeit und Skalierbarkeit ist die Vorstellung von Foxx. Hierbei handelt es sich um einen optimierten Katalogserver auf der Basis von Elasticsearch und Symfony2, der Oxid teilweise ersetzt und gleichzeitig einen Full Page Cache überflüssig macht. Yatego.de setzt Foxx bereits ein. Das Produkt habe ich mit großem Interesse betrachtet, weil ich seinerzeit bei CBR ein ähnliches Konzept anstelle eines Varnish einsetzen wollte.

Um die zweieinhalb Tage zusammenzufassen: Handel ist Wandel und es bleibt spannend. Unter dem Strich hat sich auch dieses Jahr wieder die Reise nach Freiburg gelohnt.

Als Tourist in der eigenen Stadt

„Hey, wir haben ein langes Wochenende – lass uns doch mal nach Berlin fahren…“

Achso – ich bin ja schon da. Ich wohne sogar hier. Macht nix. Langes Wochenende, Sonne und Galleryweekend. Dazu noch lieber Besuch aus Finnland mit dem man durch die Kunstszene rund um die Auguststrasse schlendert. Da fühlt man sich schnell wie ein Tourist in der eigenen Stadt.

Irgendwie hatte Berlin Mitte heute auch südländischen Flair; Die Sonne, massenweise Menschen, jeder kleine Platz, jede winzige grüne Ecke mit Stühlen bestückt auf denen es sich Leute zu Kaffee, einem Bier oder einer Weinschorle gemütlich gemacht haben.

Dann kann ich ja auch ganz ungeniert die typischen Touristenfotos machen. Einmal rund um die Galerien in der Auguststrasse – bittesehr…

Mitte - Joachimstrasse

Mitte - Joachimstrasse

Mitte - Gipsstrasse

Mitte - Gipsstrasse

Mitte - vor Clärchens Ballhaus

Mitte - vor Clärchens Ballhaus

Kunst heute sogar in der Kirche

Kunst heute sogar in der Kirche

Mitte - Auguststraße

Mitte - Auguststraße

In dem ganzen Gedränge kann es natürlich auch leicht passieren, dass einem das Haustier abhanden kommt. Falls also jemand das vermisste Einhorn findet…

Einhorn vermisst

Einhorn vermisst

Ost(ern)see

Karfreitag auf die Autobahn in Richtung Ostsee. Wie bescheuert bin ich eigentlich, mir so etwas freiwillig und wider besseren Wissens anzutun? Freie Fahrt hatte ich genau 3 Blocks und dann Stop-and-go für die nächsten 100Km. Anstatt locker zum Kaffeetrinken kam ich gerade noch rechtzeitig zum Abendbrot in Schleswig Holstein an. Zudem: 8 Grad, der Himmel stockdüster und ein Regenschauer jagt den nächsten. Grmpf…

Samstagmorgen: Sonne und 13 Grad zum Frühstück. Immerhin. Also rüber nach Glücksburg und an den Strand von Holnis. Keine Wolke mehr am Himmel und die Temperatur klettert zaghaft. Im Windschatten hinter einer Hagebuttenhecke wage ich es, Licht und Luft an meinen strahlend weißen Oberkörper zu lassen.

Holnis Spitze

Holnis Spitze mit Hagebuttenhecke

Entspanntes dösen. Leute kommen, Leute gehen. Nach über zwei Stunden beschließe ich, zu Kaffee und Kuchen im Fährhaus Holnis einzukehren.

Kännchen Kaffee mit Blick auf Förde und Dänemark

Kännchen Kaffee mit Blick auf Förde und Dänemark

Danach mit Freunden zum Osterfeuer verabredet. Etwas irritiert, dass dieses schon für 17:00 angekündigt war. Es fing dann aber doch erst um 19:00 an und war das kleinste Osterfeuer, dass ich je gesehen habe. Aber immerhin war es direkt neben dem Strand und nach einem so schönen Tag will ich mal nicht kleinlich sein.

Osterfeuerchen

Osterfeuerchen

Ostersonntag wurde der Nachmittag in familiärer Atmosphäre auf dem Land verbracht und Abends dem Flensburger Hafen noch ein kleiner Besuch abgestattet.

Flensburg in der Abendsonne

Flensburg in der Abendsonne

Ostermontag ging es dann schon wieder zurück in Richtung Heimat, aber nicht ohne einen Abstecher nach Hamburg zu machen um dort Freunde aus Kalifornien zu treffen, die gerade einen Heimatbesuch machen. Ein kurzes, aber schönes Wiedersehen – auch am Strand in der Sonne.

Elbstrand

Elbstrand

Insgesamt ein tolles Osterfest – und die Rückfahrt verlief überraschend ruhig und zügig.

Sonne, Wasser, Wald und frische Luft

Nur der Vollständigkeit halber – das Wochenende war ja wohl mal allererste Sahne. Sonne und Stadt ist nett, aber Cabrio öffnen und raus fahren ist noch netter.

Mitte - Sehr schön, aber raus in Grüne ist besser

Mitte - Sehr schön, aber raus in die Gegend ist besser

Müggelsee (gegenüber Friedrichshagen)

Müggelsee (gegenüber Friedrichshagen)

Malerischer Morast

Malerischer Morast

Wasserstrasse

Wasserstrasse

30c3 – DIY, Kunst, Überwachung, Reflexion

Die Nerdkultur wird im Kern von zwei Wünschen vorwärts getrieben: Das Verstehenwollen komplexer Vorgänge und dem Wunsch selbst tätig zu werden. So kann es auch kaum verwundern, dass auf dem Kongress neben Software auch andere Dinge hergestellt werden, die irgendwo im Bereich zwischen Kuriositäten, Handwerk und Kunst anzusiedeln sind. So wurden im Laufe der Konferenz immer mehr Geländer und Türgriffe einer textilen Verschönerung unterzogen.

Guerillaknitting

Guerillaknitting

Im Garderobenbereich wurden die Eintretenden von einer Gruppe – hmmm – „solarbetriebener Technopinguine“ begrüsst, die zunächst kollektiv „wiwiwiwiwi“ fragen und gleich darauf in abwertendem Tonfall mit „Nangnangnangnang“ antworten.

wiwiwi - nangnangnang

wiwiwi - nangnangnang

Es gab aber auch Kunst, die sich mit der Rezeption der Überwachung und der Beseitigung von Bürgerrechten beschäftigt.

Selbstreflexion in Hamburg

Selbstreflexion in Hamburg

Neben dem ausgestellten „Gedankenscanner“, den ich in dem Artikel „30c3 – Tag 1“ gezeigt habe, liefen einige Besucher mit Kappen und Hüten aus Alufolie herum. In der Szene werden Menschen die paranoide Angst vor Überwachunghaben haben nämlich als „Aluhüte“ bezeichnet. Leider hat die Realität mittlerweile selbst die fantastischsten Ängste bestätigt. Insofern ist das Tragen eines Aluhutes natürlich als politisches Statement zu verstehen. Auf die Spitze getrieben haben es zwei Personen, die mit Burka aus alubedampften Stoff herumliefen.

In dieselbe Richtung ging auch ein Stand, auf dem der Aktionskünstler Aram Bartholl textile Hüllen für Handys zum Kauf anbot. Diese sind aus metallhaltigem Stoff gewebt, der elektromagnetische Strahlung abhält. Somit ist das Handy in einem faradayschen Käfig vor Überwachung geschützt – und funktioniert natürlich auch nicht mehr.

Handyhüllen aus Metallgewebe

Handyhüllen aus Metallgewebe

Bartholl hat sich auf diese Art Absurditäten spezialisiert, die der Technikszene und der Gesellschaft den Spiegel vorhält. In seinem Vortragstellte er seine Aktionen vor. Am bekanntesten ist sicherlich sein falsches Google Car, mit dem er Reaktionen von Passanten provozierte und seine „Dead Drops“ – an öffentlichen Plätzen eingemauerte USB-Sticks. Auf denen man mit unbekannten Personen Daten tauschen kann. Diese sind als konsequente Antithese zum Internet und dem Allways-On Paradigma zu verstehen – und weniger als ernstgemeinter Lösungsvorschlag.

Generell scheint auch eine Art Ratlosigkeit vorzuherrschen. 35 Jahre nach der Microcomputer Revolution stehen wir vor einem digitalen Scherbenhaufen aus verwundbaren Systemen und technischer Totalüberwachung. Die Fragen „Wie gehen wir damit um und wo stehen wir selbst?“ durchziehen den Kongress beinahe bis in jeden Winkel – auch abseits der grossen Keynotes. Echte, überzeugende Antworten hat zur Zeit leider noch niemand.

30c3 – Just make it

Beim Rundgang durch die Assemblies und den Hackspace wird ein Trend der letzten Jahre immer deutlicher: Nach der virtuellen Welt, wendet man sich verstärkt der dinglichen Welt zu.

Buchscanner

Buchscanner

Neben Buchscannern, Schneidplottern, Nähmaschinen, Strickmaschinen, und sogar einem 2D Lasercutter sind überall 3D Drucker in verschiedenen Größen und Ausführungen zu sehen. An einem besonders großen 3D Drucker wurde sogar das Druckmaterial kurz vor dem Druck in einer eigenen Retorte synthetisiert.

Der 3D Druck steht heute dort, wo Microcomputer Mitte der 70er Jahre waren

Auf die Frage „Was stellst Du mit den dem Gerät denn konkret her“ gab der Konstrukteur eines 3D Druckers zu, dass der praktische Nutzwert der Geräte zur Zeit noch gering ist. Das liegt primär daran, dass das 3D Modelling kompliziert und langwierig ist. So etwas, wie einen kaputten Waschmaschinenknopf zu ersetzen, sei aufgrund des hohen Aufwands zur Zeit noch nicht ökonomisch. Austauschplattformen wie Thingiverse helfen nur bedingt, da dort überwiegend „Spielkram“ zu finden ist.

typische 3D Drucker

typische 3D Drucker

Immerhin wird die Genauigkeit immer größer und die möglichen Strukturen immer filigraner, wie ich an einigen Exponaten sehen konnte. Auch wenn der reale Nutzwert ist noch nicht hoch ist – so hat die Microcomputerrevolution Mitte der 70er Jahre schließlich auch begonnen.

Dünne, semitransparente Prints

Dünne, semitransparente Prints

Der Vortrag „make machines that make“ von der MIT Mitarbeiterin Nadya Peek ging in dieselbe Richtung. Die heutigen 3D Drucker und
sonstige Maschinen funktionieren zwar bereits, aber sind für die praktische Anwendung noch zu kompliziert, weil Funktion und Bedienung von professionellen Werkzeugmaschinen abgeleitet sind.

Hobbygeräte müssten neu gedacht werden, damit sie bedienbarer werden und nicht das Wohnzimmer verschandeln. Sie stellte das Aufgabenfeld als eine Pyramide mit mehreren Ebenen dar. An der Spitze steht das eigentliche Bearbeitungswerkzeug (Extruder, Fräskopf, o.ä), darunter die Führungsmechanik, einige weitere Schichten und schließlich die unteren beiden Ebenen die Bearbeitungsbeschreibung in G-Code und die CAD Software. Diese ganze Kette ist zur Zeit noch nicht anwenderfreundlich genug.

Auf dem Weg zum Besseren stellte Nadya modulare Elektronik und Mechanik, sowie passende Python-Module zur Programmierung vor.

Vortrag: Machines that make

Vortrag: Machines that make von Nadya Peek

Auch wenn das umfangreiche Feld der Werkzeugmaschinen damit nur oberflächlich angekratzt ist (was ist mit Drehbänken, Verformung, Materialien jenseits von Kunststoff, Oberflächenveredlung,…) – das Thema wird zunehmend spannend.

30c3 – Tag 1

Weihnachten ist vorbei – Zeit für den Kongress. Also ab nach Hamburg.

CCH, korrigiertes Logo, Rakete und Radom

CCH, korrigiertes Logo, Rakete und Radom

Ankommen, einchecken, staunen. Der 30c3 ist tasächlich nochmals größer als der 29c3 geworden. Diesmal sind wohl sagen und schreibe 8000 Tickets verkauft worden – NSA Affäre sei „dank“. Dementsprechend nehmen die politischen Themen einen breiten Rahmen ein. Die Keynote wurde von Glenn Greenwald, der für die Veröffentlichungen der Snowden Papiere beim Guardian verantwortlich war, per Skype gehalten. Der riesige Saal 1 reichte bei weitem nicht aus, so dass parallel auch in den ebenfalls großen Saal 2 übertragen wurde.

Greenwald Keynote in Saal 1

Greenwald Keynote in Saal 1

Die zunehmende Überwachung wird auf verschiedene Weise thematisiert – auch Kunstaktion mit zynischem Unterton.

Scan your thought

Scan your thought

Abseits der politischen Themen gibt es natürlich auch wieder reichlich Nerdkultur geboten. Die schönsten Bilder, die die Stimmung super rüberbringen, hätte man im Hackcenter machen können. Aber dort ist Fotografieren wie in jedem Jahr nicht gestattet. Aber auch an anderen Orten findet man interessante Motive, wie z.B. diverse Lichtspielereien.

Lichtinstallation aus Mate Flaschen

Lichtinstallation aus Mate Flaschen

Neben dem Internet (Das WLAN funktioniert hervorragend) wird auch mit anderen Arten der Nachrichtenübermittlung herumexperimentiert. Zum ersten Mal wird das CCH mit einer selbstgebauten Rohrpostanlage aus Entwässerungsrohren und Staubsaugern durchzogen. Spannend zu sehen und zu hören, wenn Büchsen mit LED Beleuchtung durch die Rohre flitzen.

Selbstgebaute Rohrpost

Selbstgebaute Rohrpost

Dieses Mal war ich so schlau, mir ein extra Handy mitzunehmen, in das ich eine spezielle 30c3 SIM Karte gesteckt habe. Der Kongress verfügt nämlich über ein eigenes GSM Netz mit Sprach- und SMS Übertragung über das man zum Beispiel die Vorträge oder Übersetzungen mithören kann.

30C3 SIM Card

30C3 SIM Card

Bei den Amateurfunkern hatte ich interessante Gespräche. Über das Hobby an sich, über den Radom, den sie auf der Terasse aufgebaut haben und der von einer ehemaligen Abhörstation des CIA in Bayern stammt und mit einem Entwickler von Jolla aus Helsinki. Ich hatte das Telefon selbst in der Hand und habe so einiges über die technischen Hintergründe erfahren. Ich denke, ich habe bald ein neues Handy…
Es hat mir sehr gefallen und ich wurde gleich dazu eingeladen, an den Open-Source Tools mitzuarbeiten.

Abends ändert sich die Stimmung. Die Vorträge werden leerer, dafür kommt etwas mehr chillige Unterhaltung ins Spiel. Das wird schon von außen durch das Lichttuning der CCH Fassade deutlich.

Lichttuning

Lichttuning

Im Laufe des Abends wurde dann auch die große Halle geöffnet und bot eine tolle Clubatmosphäre mit elektronischer Musik und liebevoller Dekoration.

Clubfeeling in der Halle

Clubfeeling in der Halle

Charmante Deko: Unfallszene und Wasserwerfer

Charmante Deko: Unfallszene und Wasserwerfer

Weihnachten 2013 – Impressionen

…so, geschafft. Weihnachten ist so gut wie vorbei. Es gab Sturm und Regen, viele umgeknickte Bäume, eine abgedeckte und eine zusammengefallene Scheune. Aber auch Spaziergänge in der Sonne und im stimmungsvollen Nebel. Hier ein paar Impressionen:

Schietwetter auf der Autobahn

Schietwetter auf der Autobahn

Salzwasser und Sonnenschein

Salzwasser und Sonnenschein

Nebel über dem See

Nebel über dem See

Windschiefe Scheune ohne Sturmschaden

Windschiefe Scheune ohne Sturmschaden

Nachmittagsnebel über der Förde

Nachmittagsnebel über der Förde

79. Webmontag Berlin – Die Lehren aus einem Shop Relaunch

Am Abend des 16.12. fand in Berlin der 79. Webmontag statt. Gastgeber war dieses Mal DaWanda, die von den Erfahrungen mit dem vorweihnachtlichen Relaunch berichteten. Man lud nicht etwa in die Büros ein, sondern in einen kleinen, nett durchgestylten Laden in der Windscheidtstr. in Charlottenburg. Wer mit dem Angebot des Shoppingportals nicht vertraut war, bekam so einen hervorragenden ersten Eindruck.

DaWanda Snuggery

DaWanda Snuggery


Ganz kleines Kino bei DaWanda

Sorry, ein bischen kalauern muss sein. Die Vorträge fanden nämlich nicht im Laden statt, sondern in einem winzigen, alten Kino dahinter. Auf dem Weg dorthin wurden die Gäste mit Glühwein versorgt und dann ging es auch bald los.

Kino bei DaWanda

Kino bei DaWanda

Nach einer kurzen Einführung zur immerhin schon siebenjährigen Firmengeschichte kamen drei gute Vorträge zu dem Themen Shopsoftware, Frontend Design und Frontendprogrammierung. Man ging nicht allzu tief in die Details, aber das warum, wie und die Learnings wurden gut vermittelt.

Für den Relaunch gabe es mehrere Gründe. Die bisherige Plattform war langsam und den Lastanforderungen in Spitzenzeiten im Weihnachtsgeschäft nicht mehr gewachsen und musste ersetzt werden. Im Frontendbereich sollte der zunehmenden Bedeutung von Tablets und Handys durch responsive Design Rechnung getragen werden.

Die Steigerung der Performance wurde teilweise durch Weglassen erreicht. Im Frontenddesign wurden Features entfernt und im Backend liebgewonnene, aber performancefressende Elemente, wie Objekt-Relational-Mapping ersetzt. Das Frontend ist zudem Read-Only geworden, weil Schreibzugriffe immer „teuer“ sind. Diese Herangehensweise fand ich extrem klasse, da ich ja ein bekennender Fan möglichst schlichter Lösungen bin. Der Erfolg spricht auch für sich: Die Seiten laden jetzt in einem Drittel der Zeit, es konnten etliche Application Server eingespart werden und man hat Lasttechnisch dennoch sehr viel mehr Luft nach oben.

Auch im Frontendbereich wurde optimiert. Features neu bewertet, das Erscheinungsbild aufgefrischt und als wichtigster Punkt responsive Design eingeführt, damit Seiten auf grossen und kleinen Desktops, Tablets und Handies funktionieren und gut aussehen. Dazu wurden sieben Breakpoints definiert, die Bedienung Touchdisplay-fähig gemacht.

Die Mühen scheinen sich gelohnt zu haben: die Conversion Rate hat sich positiv entwickelt. Auf meine Nachfrage nach der Präsentation, wie sich die Änderung im Handybereich ausgewirkt haben, erzählte mir Heike Funk (Senior Product Manager), dass sich hier die Conversion Rate sogar deutlicher als in den anderen Bereichen erhöht habe. Offensichtlich sind die Nutzer gegenüber langen Ladezeiten auf Handys wesentlich toleranter, als auf normalen Rechnern.

Zum Abschluss gab es noch einen Vortrag über die Stolperfallen in der Javascript-Programmierung (Touch-Events, Mischung von Jquery und normalem Javascript, Browser-Besonderheiten).

Die Vortragenden wirkten sehr kompetent und sympathisch und liessen bei jeder Gelegenheit durchblicken „we’re hiring“.
Alles in allem ein sehr gelungener Abend in nettem Ambiente.

Der Nussknacker

Passend zur Adventszeit war ich gestern mit Freunden in der Deutschen Oper und habe den Nussknacker von Tschaikowski gehört und gesehen – zum ersten mal. Ich kannte zwar sehr viele Teile der Nussknacker Suite, habe das Werk aber noch nie zusammenhängend gehört und auch noch nie das Ballett gesehen.

Auch in der Deutschen Oper bin ich noch nie gewesen. Das Gebäude in der Charlottenburger Bismarckstr. strahlt ja eine ziemliche gestalterische Schlichtheit aus. Man könnte es auch als öde Waschbetonkiste beschreiben.

Im krassesten Gegensatz dazu stand die Inszenierung. Ein sehr üppiges und farbenfrohes Bühnenbild wurde von den oppulenten und in unglaublich knalligen Farben gehaltenen Kostümen getoppt. Immer wenn man dachte, dass es noch kitschiger nicht ginge, wurde noch mal nachgelegt, bist zum Schluss ein Goldregen über das aus mindestens 50 Tänzerinnen und Tänzer bestehende Ensemble niederging.

*puh*

Die Musik wurde routiniert gespielt und das Staatsballett machte auf mich Laien einen recht passablen Eindruck. Lediglich die dramatische Steigerung der Musik während des Pas-de-deux erschloss sich mir nicht. Was ich sah, war etwas anderes als ich hörte.

Aber ich will nicht kleinlich sein: Das war nur eine kurze Ungereimtheit. Die Vorstellung war schön und wirklich unglaublich kitschig, bunt und zuckersüss. Passt also richtig in die Adventszeit ;-)

« Vorherige SeiteNächste Seite »