tiny little gizmos

zzap platt

Seit heute morgen ist mein Server bei Hosteurope mit allen drei Domains platt. Leider kann ich zur Zeit nichts dagegen unternehmen, da ich hier in Hamburg natürlich keine Unterlagen für den Service zur Hand habe. Echt toll. Ich hoffe, daß sich das mit den Fehlern nicht einschleift.

Alles Knallchargen – ich hab’s geahnt

Wer mal wissen möchte, wieso eigenlich eigentlich fast nur noch völlig konfuse, sachlich untaugliche und staatsgefährdende Gesetzesvorhaben auf den Tisch kommen, dem sei dieser Artikel ohne Titel auf fefes Blog ans Herz gelegt.

Der Gute ist recht kompetent was Fragen der Gesetzgebung rund um den Bereich IT/Sicherheit/Bürgerrechte angeht und war heute sechs Stunden im Bundestag um der öffentlichen Innenausschuß-Expertenbefragung zum Thema BKA-Gesetz beizuwohnen. Das Ergebnis ist erschütternd. Es gab wohl kompetente Einwände seitens der Gutachter, aber die interessieren scheinbar niemanden die Bohne. Interessant ist die Aussage: “Kein einziger der Staatsrechtler hat den Gesetzentwurf als verfassungskonform bewertet!” Dafür fällt der unerträgliche Müll, den Herr Ziercke wie üblich von sich gab wohl auf fruchtbaren Boden. Der Gedanke, daß diese ganzen Maßnahmen und Übergriffsmöglichkeiten des Staates möglicherweise auch mal Unschuldige treffen könnte wurde empört zurückgewiesen.

Wie soll man das Ganze bewerten?

Soll das bedeuten, daß im Bundestag ein erklecklicher Haufen desinteressierter ungebildeter Dorfdeppen sitzt, oder daß es sich sogar um regelrecht staatsfeindliche Subjekte handelt, die streng genommen vom Verfassungsschutz observiert und ggf. aus dem Verkehr gezogen gehören? Wir können uns ja nicht andauernd nur auf auf das Verfassungsgericht verlassen.

Interessant ist auch, wie die notorisch bekannten “Qualitätsmedien”, voran das öffentlich rechtlich Fernsehen darüber berichten.

zzap: neue Version und Blog gestartet

Ich möchte zwei Neuheiten die zzap betreffen vorstellen:

Zunächst gibt es jetzt für zzap einen eigenen Blog – auf englisch. Ich hoffe, daß mir das die “native speakers” verzeihen können ;-) Alle Neuheiten, die zzap betreffen, werde ich daher nicht mehr hier, sondern dort bekanntgeben:
http://www.zzap.de/blog/index.php.

Zudem ist ab heute abend eine neue Version online, deren wichtigste Neuerung ein Pluginsystem ist. Alle Funktionen für die Kommunikation mit anderen Diensten sind ab nun in separaten Modulen zu finden. Zur Zeit gibt es zwei: Eines für Twitter und eines für die Anbindung von Blogs. Weitere sollen natürlich folgen.

Macht Linux dick?

Linux Programmierer werden immer dicker. Das legt zumindest eine Infografik über T-Shirtverkäufe auf dem Linux Symposium nahe, die bei Techchrunch zu sehen ist. Demnach hatten 1999 die meisten verkauften T-shirts die Größe “M” und 2008 schon die Größe “XL”.

Da frage ich mich doch gleich, wie das im Durchschnitt alle ITler oder im Durchschnitt aller amerikanischen Konferenzteilnehmer aussähe? Oder in Deutschland? Oder…

(Fast) Live Blogging von der Techchrunch 50

Thomas Knüwer vom Handelsblatt ist zur Zeit in San Francisco und blogt von der Techchrunch50. Das ist eine Veranstaltung, auf der sich 50 Internet-Startups präsentieren. Seine Beiträge auf Indiskretion Ehrensache liefern knappe, gute Zusammenfassungen. Aber von den beschriebenen Ideen haut mich bis jetzt nichts so recht um. Das Internet scheint mittlerweile auch schon zu den “reifen Industrien” zu gehören. Mal sehen, ob da noch ein Kracher dabei ist.

Das gute Interview: Lemmy in der Süddeutschen

Ein wahrhaft gelungenes Interview mit Lemmy Kilmister bei der Süddeutschen: “Die Welt ist böse“. Ich würd mal sagen Durchblick, Ehrlichkeit und Bodenhaftung. Und das bei dem Lebenswandel. Der Gute ist übrigens auch schon 62.

Was ist das eigentlich für ‘ne Zeit, wo die echt coolen Musiker schon über 60 sind und die jungen – naja… ach, ich sags nicht. Schwamm drüber!

Tonnenweise Kunst

Gestern Abend fanden in Berlin an allen möglichen Stellen Kunstevents statt. Ich habe mit vier charmanten Künstlerinnen “Kunst am Hamburger Bahnhof” besucht. In dem ehemaligen Gewerbegebiet hinter dem Hamburger Bahnhof waren links und rechts der Heidestrasse nicht weniger als 20 Galerien geöffnet.

Innovativ erschien uns das Konzept, daß viele Galerien, weniger an der ausgestellten Kunst, sondern besser am eindeutigen Geruch zu erkennen waren (Zement, Farbe, Gummi, …). Ich begrüße ausdrücklich die Bemühungen, die Barrierefreiheit und den Erlebniswert für blinde Kunstinteressenten zu erhöhen.

Hier sind einige visuelle Impressionen:

Anäherung

Kunst - Licht

Die Institition

Kunst - Weiss

Das Ambiente

Kunst hinter Gittern

Das Objekt (Hier: Zur Sicherheit der Besucher gefährliche Kunst hinter Gittern)

Rezeption und Reflexion

Kunst - Gespräch

Der fachliche Austausch

Beim Betrachten einer Videoinstallation

Betrachten einer Videoinstallation, die den Weltwirtschaftsgipfel in Davos thematisiert

Kunst - Interesse

Interesse

Kunst - Skepsis

Skepsis

Perspektiven

Kunst von hinten

Was steckt hinter der Kunst?

Kunst von unten

Kunst von unten

Kunst von oben

Kunst von oben

Fernpendlernervereien

Die Highlights aus meinem Pendlerleben für diese Woche:

Mittwoch
Fahrt von Berlin nach Hamburg wiederum nur mit einem halben und daher überfüllten Zug. Angeblich wegen technischem Defekt. Habe der Schaffnerin daraufhin ebenfalls “aus technischen Gründen” nur eine Hälfte meiner Bahncard gezeigt. Sie nahm es mit Humor und meinte, daß auch Eingaben der Mitarbeiter i.d.R. nicht beantwortet werden.

Donnerstag
Fahrt von Hamburg nach Berlin. Das Gleis 8 ist von einem Zug blockiert, der bereits 70 min. Verspätung hat und einfach nicht wegfährt. Verwirrte Fahrgäste auf dem Bahnsteig, keine Durchsage. Letztlich fährt derICE dann mit 12 Minuten Verspätung. Ansagen über Anschlusszüge kommen kurz bevor wir in Berlin einfahren.

Freitag
Ich habe einen Brief von der Bahn bekommen, daß meine Bahncard fehlerhaft wäre und solle sie doch bitte zurückschicken.

Hä?

Ich soll die Karte zurückschicken und dann was? Und womit weise ich mich dann bitte aus?

Selbstredend ist die Bahncard völlig in Ordnung – das Foto ist vielleicht ein bischen dunkel, aber was solls. Was tatsächlich passiert ist, ist folgendes: Meine Bahncard von letztem Jahr war fehlerhaft – es stand die falsche Laufzeit drauf: Anstatt 28.08.2007 bis 27.08.2008 stand dort 28.08.2008 – 27.08.2009. Das hat aber in einem Jahr bei keiner einzigen Kontrolle aufgefallen. Und wozu soll ich die Karte jetzt noch zurückschicken?

Qualitätsservice!!!

Das macht mir Mut

Heise fährt den Tesla Roadster Probe und findet ihn gut. Spiegel zeigt ein Video von E-Motocrossern und findet sie gut.

Beiden Fahrzeugen gemeinsam ist, daß sie den Elektroantrieb nicht mit erhobenem Zeigefinger als dröge Verzichtsorgie aus Vernunftsgründen, sondern zum puren Spass propagieren. Klassisches Marketing: zuerst das Bedürfnis wecken um einen Markt zu schaffen.

Typisch übrigens, daß so etwas nicht etwa von den etablierten Massenherstellern, sondern von Aussenseitern und Newcomern kommt. Von den normalen Autoherstellern habe ich ohnehin nichts mehr erwartet. Aber vielleicht geht das mit den umweltfreundlicheren Fortbewegungsmitteln für den Massenmarkt ja doch schneller als gedacht.

« Previous PageNext Page »