Programmieren ist lustig und einfach. Zumindest im Vergleich zu den Fragen, die auftreten, wenn man die Software zu publizieren gedenkt. Aktuell schlage ich mich gerade mit der Frage herum, wie ich zzap lizensieren könnte. Open Source soll es sein – das ist schonmal klar. Aber welche der -zig Varianten kommt dafür in Frage? BSD, GPL (wenn ja, welche Version), LGPL, Affero ???
*puh*
In einem Papier des CCC vom Chaos Communications Congress 2004 wird der Charakter von GPL und BSD gut auf einen Punkt gebracht:
“GPL: Weitergabe ist erlaubt, Änderungen müssen weitergegeben werden; kompletter Quellcode muss auf Verlangen herausgegeben werden. (‘free speech’)
BSD: Weitergabe ist erlaubt, Änderungen müssen nicht weitergegeben werden; Quellcode muss nicht auf Verlangen herausgegeben werden. (‘free beer’)“
Feyrer, Hubert; GPL für Anfänger – Über Copyright, Lizenzen und den Schutz des geistigen Eigentums; S. 5
Für die GPL spricht, daß sie sogar schon von deutschen Gerichten im Prinzip anerkannt wurde. Die Frage ist, ob der virale Charakter (‘Alle abgeleiteten Werke müssen ebenfalls GPL lizensiert sein’) sinnvoll ist? Wenn nicht, wäre wohl die BSD-Lizenz vorzuziehen. So könnten abgeleitete Werke kommerziell verwertet werden. Aber will ich das? Die Affero Lizenz ist m.E.n. nicht sinnvoll für zzap. Wenn jemand mit zzap einen Service aufbaut und eigene Änderungen programmiert – wieso sollte ich ihn zwingen, diese ebenfalls offenzulegen?
So richtig einig bin ich mir noch nicht, aber ich tendiere zur Zeit zur GPL. Oder…?
Wenn es eine Zukunft für den motorisierten Inividualverkehr gibt, dann ganz sicherlich nicht in Form der heutigen Autos. Wenn das Auto überleben soll, muss es von Grund auf neu erfunden werden. Während diese Tatsache von der breiten Bevölkerung und den Managern der Autoindustrie nur zögerlich bis widerwillig zur Kenntnis genommen wird, sind andere schon weiter.
Für mich ist an dem Artikel “Abfahrt nach übermorgen” bei Spiegel nicht etwa die Fotostrecke das wirklich bemerkenswerte. Okay, die Entwürfe der Studenten der Pforzheimer Hochschule sind ungewöhnlich, chic, interessant und auch provokant und auf jeden Fall Wert, angesehen zu werden – aber das kann man bei Studenten von einer der weltweit angesehensten Studiengängen für Fahrzeugdesign auch erwarten. Das wirklich bemerkenswerte ist der erste Satz des Artikles:
“Der Verbrennungsmotor spielt für sie schon keine Rolle mehr – sie rechnen mit Batterien, Photovoltaik und Brennstoffzellen“
Die Studenten begreifen diese Entwicklung offenbar als Befreiuung von alten Sachzwängen, die ihnen neue Möglichkeiten schafft. Ich liebe diese Einstellung!
Eigentlich brauchen wir keine Abkommen zur CO2-Reduktion. Die steigenden Energiekosten werden auf Dauer für geringeren Verbrauch sorgen. Die zwangsläufige Abkehr von fossilen Energieträgern wird automatisch zu sinkenden Emissionen führen.
Also sollte man sich die Energie Kraft für solche Verhandlungen sparen und stattdessen endlich alle Hebel in Bewegung setzung um unsere Wirtschaft den neuen Gegebenheiten anzupassen. Um das dem strukturkonservativen Volk zu vermitteln, sind positive Zukunftsszenarien nötig.
Spin-doctors vortreten bitte! Tut mal was sinnvolles für Euer Geld.
Wenn Du die Kurznachrichten von Deinem Microblog auf twitter weiterleitest und sie dann in einem japanischen Mash-up wiederfindest.
http://twitty.jp/derollmetzer/
Dirk Ollmetzer | Monday, 7 July 2008 |
Unterwegs
Das Wochenende habe ich zusammen mit einer Freundin bei Bekannten in Polen verbracht. Eine Holzhütte im Wald, um die Ecke ein netter, kleiner See, tolles Wetter – Sonne, aber nicht zu heiß, abends Grillen und Lagerfeuer. Sehr entspannt – klasse. Hier einige Impressionen:

Eine nette Holzhütte im Wald. Der See geich um die Ecke

Pommersche Landschaft

Abends am Lagerfeuer
Dirk Ollmetzer | Friday, 4 July 2008 |
Misc
Noch vor weniger Jahren war ich sehr pessimistisch, was die Zukunft anging. Der Mainstream war, daß alles so bleiben sollte, wie es ist. Niemand hatte irgendeine positive Utopie im Kopf. Aber wir stecken so langsam in echten Schwierigkeiten, was zum Beispiel die Ressourcenknappheit angeht. Das verhindert das ewige, öde “weiter so” in Wirtschaft, Technik und Lebensgestaltung. Neue Gedanken, Lebensweisen und Techniken werden entwickelt. Es wird wieder ausprobiert. Man wird wieder neugierig. Das Neue bekommt eine reelle Chance. Hier sind drei Beispiele, was ich meine:
Wider die dröge Arbeitswelt der 60er bis 90er:
“Digitale Beduinen” in Das Magazin
Transportschiffahrt:
“Drachenantrieb übertrifft alle Erwartungen” in Spiegel
Energieversorgung:
“Amerikas Weg ins solare Zeitalter” in Spektrum der Wissenschaft
Was haben diese drei Beispiele gemeinsam? Überwindung des menschenfeindlichen und Ressourcenfressenden Industriezeitalters durch Kombination traditioneller Verfahren und High-Tech (Einheit von Arbeit und Leben, Segelschiffe, Nur das der Natur entnehmen, was sie liefern kann). Ich freue mich auf die Zukunft und beneide die jungen Leute um die Möglichkeiten, die sie haben werden.
Das war der positive Gedanke zum Wochenausklang. ;-)
Dirk Ollmetzer | Friday, 4 July 2008 |
Misc
…designt.
http://www.threadless.com/submission/169061/Equality_or_Game_over
Gefällt mir. Ich bin zwar für das mittlere Pärchen, aber unterstütze trotzdem das ganze Spiel ;-)
Ich fände es allerdings auch schön, wenn die Gute mal wieder etwas häufiger bloggen würde. Wenigstens ab und zu mal ‘nen Zweizeiler oder so. Man bekommt ja nix mehr mit. Das ist schade.
Dirk Ollmetzer | Thursday, 3 July 2008 |
Misc
Das hat sich meine tolle Bank ausgedacht:
“Die neuen Bedingungen gelten als genehmigt, wenn Sie nicht
binnen sechs Wochen schriftlich widersprechen. Ein Wider-
spruch führt zur Sperrung des Online-Banking Zuganges.“
Zwei Sätze – zwei Klopper. Erstmal ist schon die Methode, eine implizite Zustimmung einzuholen eher fragwürdig, wenn auch weit verbreitet. Den Satz danach finde ich aber noch geiler. M.E. gelten die alten Bedingungen weiter, wenn nicht beide Vertragspartner den neuen zustimmen, oder habe ich in der Uni damals nicht richtig aufgepasst?
Ich bin natürlich kein Jurist, aber mir kommt sowas irgendwie fragwürdig vor.
Dirk Ollmetzer | Thursday, 3 July 2008 |
Gizmos
Nur kurz (bin ja schließlich auf Arbeit): So cool das iPhone aussieht – es schwächelt doch noch an vielen Ecken. Ich hätte aber nicht erwartet, daß es ausgerechnet beim Webbrowser einen echt fetten Minuspunkt kassiert:
Kein Datei-Upload mit dem iPhone – WTF???
Das bedeutet, daß iPhone Nutzer keine Bilder hochladen können! Der Upload – Button ist da, aber ausgegraut; er funktioniert einfach nicht.
Was für’n Scheiss! :-(
Gestern hat ICQ mal wieder das Protokoll geändert und als Nutzer von anderen Clients stand man plötzlich draussen – wie z.B. mit Adium (für Apple Mac). Seit heute morgen gibt es die aktuelle Version 1.2.6 und alles läuft wieder.
Das war ein fixer Fix!
« Previous Page — Next Page »